top of page

all about automation mit Rekordwachstum: Aber wann kommt der Tipping Point im Umweltschutz?

Easyfairs schreitet mit seinen Kompaktmessen von Erfolg zu Erfolg. Grundlage ist das hohe Kostenbewusstsein für seine Aussteller- und BesucherInnenkunden, fachliche Wissensplattformen auf den Messen, die digitale Erweiterung des Messe-Erlebnisses und eine CSR-Politik, die in der brandneuen act-for-the-future-Initiative gipfelt. Die all about automation vom 25. bis 26. Februar in der Messe Friedrichshafen wurde mit Rekordwerten belohnt.

 

von Urs Seiler || 28. Februar 2025

 


Modernes Messe-Erlebnis

Wie das hier wieder brummt bei unserem Augenschein auf der all about automation in der Messe Friedrichshafen, einer von insgesamt 10 (!) Standorten. Aber nicht nur wegen den Robotern an den Ständen der Aussteller. Wir sehen selten Messen mit so zahlreichen Besuchenden in den Messehallen. Auffällig hörbar ist auch der schweizerdeutsche Akzent in der Messe, das Dreiländerkonzept der all about automation greift. Die erste allabout automation des Jahres bekräftigte mit 425 Ausstellern (2024: 380) und 5.684 Besuchern (2024: 5.018) und einem Wachstum von über 10 Prozent bei Ausstellern und Besuchern die Bedeutung regionaler Fachmessen für die Automatisierungsbranche.

 

Rein nominal sehen diese Zahlen im Vergleich mit den grossen Weltleitmessen in Deutschland bescheiden aus. Aber entscheidend für den Erfolg von Ausstellern und BesucherInnen ist das Verhältnis von BesucherInnen pro Aussteller und das ist hoch und das spürt man in den Messegängen. 80 (!) Prozent der Easyfairs-Aussteller sind wiederkehrende Stammkunden.

 

Das Easyfairs Nachhaltigkeitsmodell mit dem smart badge


Das Geschäftsmodell von Easyfairs war schon immer auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die modularen Stände werden wiederverwendet und von einem einzigen Standbau-Partner angeliefert, was die Logisitk-Emissionen gegenüber traditionellen Formaten stark senkt.

 

Die Veranstaltungen von Easyfairs sind kompakt und dauern normalerweise nicht länger als zwei Tage. Die kurzen Laufzeiten garantieren, dass der Kohlenstoff-Fussabdruck geringer ist als bei anderen Messen.

 

Die meisten Easyfairs-Veranstaltungen sind auf regionale Märkte ausgerichtet und haben eine Nähe zu diesen Märkten. Aussteller, BesucherInnen und Presse haben kurze Wege. Durch die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien wie dem Smart-Badge wird Papiermüll verhindert und stellt gleichzeitig einen effizienten Datenaustausch dar.

 

Zum Messe-Erlebnis von Easyfairs gehört post Covid auch der kostenlos erhältliche Eintritt und Snacks und Getränke auf der Messe. Der Preis, den die Kunden im übertragenen Sinne dafür «bezahlen» ist die jeweilige Easyfairs-Umfrage zu Fragen der Nachhaltigkeit wie etwa das gewählte Verkehrsmittel für die Messe-Anreise.

 

Die Easyfairs Anstrengungen in Nachhaltigkeit erfassen damit nicht nur das eigene Verhalten, sondern auch das der Aussteller- und BesucherInnenkunden, den berühmten Scope 3-Bereich der Emissionen der Kunden. Easyfairs bietet ihnen zum Beispiel Sammeltransporte für deren Exponate an, die die Logistikmassnahmen der einzelnen Aussteller bündeln. Auf Hallenteppiche wird schon lange verzichtet.

 


Easyfairs ist mit seiner neuen «act-for-the-future»-Mission den künftigen Nachhaltigkeitsgesetzen in der Europäischen Union voraus. Denn wenn diese noch höhere Umweltschutzmassnahmen einfordert, dürfte es zu einem sogenannten Tipping Point kommen, dem Punkt, an dem das Fass an Regelungen und Vorschriften für die Messewirtschaft zum Überlaufen kommt. «Wir sind in diesem Bereich ziemlich führend», sagt Roland Brand (Bild oben), CEO Easyfairs Deutschland, Österreich und Schweiz.

 

TAKE OUTS



Die nächsten Termine für die all about automation Messereihe in diesem Jahr sind am 14. +15. Mai 2025 in Heilbronn und am 2. + 3. Juni 2025 in Hamburg.

 

2026 findet die all about automation in Friedrichshafen am 10. + 11. März 2026

statt.



 

Comentários


bottom of page