top of page

Der Weg zur Nachhaltigkeit im Messe-design: Vermeidung, Wiederver-wendung und Mehrfachnutzung als wichtiger Schritt auf der Bau 2025

Wenn weniger mehr ist: Auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet nachhaltiges Messedesign, aesthetisch und funktional, große Chancen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Studio Bachmannkern begleitete AGROB BUCHTAL auf der Bau 2025, das sich als verantwortungsbewusste Marke positionierte.

 

von Dirk Bachmann-Kern* || 6. Februar 2025



Mit dem nachhaltigen Ansatz für das Standkonzept von AGROB BUCHTAL auf der BAU 2025 haben die Experten für Spatial Experience Design von Studio Bachmannkern den eigenen Anspruch für Wiederverwendung und Nachhaltigkeit von Messeauftritten weiterentwickelt.

 


Das Konzept greift gestalterisch die ambitionierte „Road to Net Zero“-Mission der Keramikmarke auf und übersetzt sie in einen zukunftsorientierten Messeauftritt. Statt auf klassischen Messebau zu setzen, wurde ein Stand geschaffen, der mit Leichtigkeit und Transparenz beeindruckte. Eine halbtransparente Vorhangstruktur diente als eleganter Hintergrund, der den Raum optisch abgrenzte, ohne ihn zu verschließen. Dadurch blieb der Stand offen, einladend und freundlich.

 

Bild: Leichtigkeit und Transparenz mit halbtransparenter Vorhangstruktur.

 

Ein weiteres Element des Designs war die raffinierte Umnutzung von Transportboxen. Diese werden nicht nur zum Transport der Materialien verwendet, sondern auch in den Stand integriert und auch zukünftig als modulare Ausstellungselemente eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, Produkte und Themen flexibel und abfallfrei zu präsentieren.


Ergänzt wurde das Konzept durch ein modulares Rahmensystem, das sich an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt. Ob als Regal, Kommunikationsfläche oder dekoratives Element – diese Rahmen sind vielseitig einsetzbar und garantieren eine nachhaltige Wiederverwendbarkeit.

 

Bild: Verzicht auf einen traditionellen Messeboden.


Ein besonderer Aspekt des Designs war der bewusste Verzicht auf einen traditionellen Messeboden. Alle Komponenten werden direkt auf dem Hallenboden platziert, und die Verkabelung erfolgt durch Bodenauslässe. So wird nicht nur Material eingespart, sondern auch der Aufbauprozess vereinfacht. Alle verlegten und genutzten Fliesen wurden nicht verklebt und können so ebenfalls ohne Verlust weiterverwendet werden.

 

Auch sämtliche Designelemente – von den Boxen und Rahmen über die Bar und den Empfangstresen bis hin zu Tischen und Möbeln – sind auf eine mehrfache Nutzung ausgelegt und können für zukünftige Veranstaltungen erneut verwendet werden.

 

Das Standdesign für AGROB BUCHTAL verkörpert das Prinzip „Weniger ist mehr“ und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern auch ästhetisch ansprechend und funktional sein kann. Es setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Messeerlebnisse, ohne dabei auf ein erstklassiges Besuchererlebnis oder anspruchsvolle Designstandards zu verzichten.

 

Wir sind stolz darauf, die Vision von AGROB BUCHTAL auf diese Weise greifbar zu machen und danken unserem mutigen Kunden, der bereit war, sich auf dieses unkonventionelle und zukunftsweisende Konzept einzulassen. Mit diesem Stand schaffen wir nicht nur einen Blickfang auf der BAU 2025, sondern auch ein Vorbild für nachhaltiges Messedesign, das zeigt, was mit Innovationsgeist und Kreativität möglich ist.

 

*Dirk Bachmann-Kern ist Gründer und Inhaber von Studio Bachmannkern in Solingen.

 

TAKE OUTS




0 Kommentare

Comments


bottom of page