Wer unsere Gesellschaft für Messen interessieren will, muss das heute weit über den Quadratmeter hinaus tun. Easyfairs ist sich der zentralen Rolle bewusst, die Nachhaltigkeit beziehungsweise Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung für unsere Gesellschaft spielen. Sie zu gestalten, ist mehr als eine Strategie, sie sind eine Verpflichtung, eine bessere Welt zu schaffen.
Stefan Voegele, Head of Cluster Easyfairs Switzerland || 19. März 2025

Der Generation Z, die nach Nachhaltigkeit, Diversität, Work-Life-Balance und sozialer Verantwortung strebt, müssen weiter reichende «weiche» Angebote jenseits des sichtbaren Warenangebots auf Messen gemacht werden. Diese haben auch eine wichtige Funktion als Game-Changer für die Gewinnung von Talenten.
Das Geschäftsmodell von Easyfairs war schon immer auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Seit 2019 hat Easyfairs seinen ökologischen Fussabdruck um einen Drittel reduziert.
Am 6. Juni 2024 publizierte Easyfairs seinen ersten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu den Themen «act for the future», «act for the planet», «act for society», «act for our people», «tracking our progress» und «Governance». Der Bericht ist ein Beleg für Easyfairs’ Verpflichtung für Transparenz, ethische Unternehmensführung und verantwortungsbewusstes gesellschaftliches Engagement. Download the report here
Easyfairs hat sich ehrgeizige Ziele für die Zukunft gesetzt und setzt dynamische Instrumente ein, um den Fortschritt zu messen, sein Team zum Handeln zu befähigen und die Beiträge zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu verfolgen.
act for the future: das Netto-Null-Versprechen
Im Oktober 2021 unterzeichnete Easyfairs die «Net Zero Carbon Events»-Verpflichtung. Wir haben uns verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren. Dies ist die globalste und ehrgeizigste Massnahme zur Bekämpfung des Klimawandels in der Veranstaltungsbranche.
Easyfairs ist Teil der umwelt- und sozialbewussten Unternehmen, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) unterstützen. Wir sind daran, die Umweltauswirkungen unserer Veranstaltungen, Veranstaltungsorte und Büros zu reduzieren und helfen unseren Communities bei deren Umstellung auf einen Netto-Null-Verbrauch. Wir verpflichten uns, ein verantwortungsvoller Arbeitgeber zu sein.
«Was nicht gemessen wird, kann nicht reduziert werden»
act for the planet: Verringerung der Umweltbelastung
Die Zukunft der Veranstaltungsbranche muss gesünder, sauberer und grüner sein. Dies steht im Mittelpunkt der Grundwerte von Easyfairs. Das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele und das Erreichen von Netto-Null bis 2050 erfordern Innovation und Handeln.
Das Geschäftsmodell von Easyfairs war schon immer auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Unsere modularen Stände werden von einer Ausgabe zur nächsten wiederverwendet und von einem Standbau-Partner angeliefert, was die Logisitk-Emissionen gegenüber traditionellen Formaten stark senkt. Die Veranstaltungen von Easyfairs sind kompakt und dauern normalerweise nicht länger als zwei Tage. Die kurzen Laufzeiten garantieren, dass der Kohlenstoff-Fussabdruck geringer ist als bei anderen Messen. Die meisten Easyfairs-Veranstaltungen sind auf regionale Märkte ausgerichtet und haben eine Nähe zu diesen Märkten. Aussteller, BesucherInnen und Presse haben kurze Wege. Durch die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien wie dem Smart-Badge können wir den Papiermüll erheblich reduzieren und gleichzeitig einen effizienten Datenaustausch sicherstellen.
Easyfairs ist sich der zentralen Rolle bewusst, die Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft spielt. Sie ist mehr als eine Strategie, sie ist eine Verpflichtung. Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beginnt mit der Messung der Gruppenemissionen: Was nicht gemessen wird, kann auch nicht reduziert werden.
Im Jahr 2023 ergab unsere Bewertung eine Verringerung des Kohlenstoff-Fussabdrucks um 33 Prozent im Vergleich zu unserem Basisjahr 2018-2019. Im Jahr 2023 veröffentlichte Easyfairs seine Net-Zero-Roadmap mit den fünf Schlüsselbereichen Energie, Reisen und Unterkunft, Fracht und Logistik, Produktion und Abfall sowie Lebensmittel und Lebensmittelabfälle.
Eine unserer Strategien in der DACH Region besteht darin, auf die Gangteppiche an unseren Events ganz zu verzichten. Damit entfällt der grösste Abfallberg von einmal verwendeten Materialien.
Easyfairs Schweiz hat einen ganz eigenen Umweltanreiz eingeführt. Anstelle des üblichen Wiederbuchungsgeschenks erhielten die Aussteller der Messen maintenance Schweiz, PUMPS & VALVES Zürich, AQUA Suisse, EMPACK und LOGISTICS & AUTOMATION in Zürich & Bern eine Baumpflanzungsurkunde von MyBluePlanet. Insgesamt pflanzte Easyfairs über 200 neue Bäume in Zürich und Bern. Veranstaltungsleiter Stefan Voegele sagt: «Die Begeisterung und das Engagement unserer Aussteller zu erleben, war bemerkenswert und ermutigend. Das Team ist voll motiviert, diese Baumpflanzaktionen anzupacken und unserem Versprechen Taten folgen zu lassen. Das ist nicht selbstverständlich und freut mich ausserordentlich.»

act for society: Wir helfen Communities zu wachsen
Easyfairs hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kraft für positive Veränderungen in der Gesellschaft zu sein. Unser Engagement zielt darauf ab, sinnvolle Partnerschaften mit unseren Stakeholdern und mit gemeinnützigen Organisationen zu bilden, um soziale Solidaritätsinitiativen voranzutreiben. Unsere Vision ist es, eine Zukunft zu gestalten, in der Wirtschaftswachstum und soziale Verantwortung zusammenkommen, um eine bessere Welt zu schaffen.
Easyfairs ist bestrebt, mit vier Eckpfeilern eine soziale Wirkung zu erzielen: Förderung des Wachstums unserer Communities, Unterstützung unserer Communities bei der Dekarbonisierung, Förderung von Innovationen, Start-ups und Unternehmertum sowie solidarisches Auftreten. Bei unseren Veranstaltungen gehen wir langfristige Partnerschaften mit ausgewählten Wohltätigkeitsorganisationen ein.
act for our people: warum Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration wichtig sind
Easyfairs fördert seine MitarbeiterInnen und schafft eine Kultur, in der Vielfalt und Inklusivität grossgeschrieben werden. Mit dem Slogan «Boost your future» fördert die Easyfairs Academy eine Kultur des lebenslangen Lernens und beschleunigt die berufliche Entwicklung. Wir bieten eine ganze Reihe von Lernmethoden für Blended Learning an. Easyfairs investiert kontinuierlich in die Akademie und ermutigt seine MitarbeiterInnen, vom ersten Tag an zu lernen. Lernmöglichkeiten gibt es für jede Position und jedes Thema.
Easyfairs organisiert Events in 11 Ländern mit 820 MitarbeiterInnen diverser Nationalitäten. Diese reiche Vielfalt fördert eine globale Perspektive, die die Innovationsfähigkeit der Gruppe erheblich steigert und kreative Brillanz entfacht. Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration spielen bei Easyfairs eine grosse Rolle.
Die Ernennung von Anne Lafère zur CEO (an der Seite von Matt Benyon) ist ein starkes Zeichen von Easyfairs für die Gleichstellung der MitarbeiterInnen auf jedem Level. Easyfairs ist ein frauenorientiertes Unternehmen mit einem Frauenanteil von 62 Prozent im Jahr 2023 und einer annähernden Geschlechterparität in der Führungsriege, die zu 46 % aus Frauen besteht.
tracking the progress: Man kann nicht managen, was nicht gemessen wird
Die Überprüfung der Wirksamkeit und der Auswirkungen der ökologischen und sozialen Initiativen von Easyfairs ist von entscheidender Bedeutung. Easyfairs setzt zwei dynamische Instrumente ein, um den Fortschritt zu verfolgen und zu verbessern.
Die ESG-Event-Scorecard stellt sicher, dass sich Easyfairs' Engagement für Nachhaltigkeit in jeder Veranstaltung widerspiegelt. Alle Veranstaltungen werden anhand von 20 Kriterien bewertet und ermutigen unsere Veranstaltungsteams, die Messlatte immer höher zu legen.
Der KPI-Tracker hilft uns, unsere Fortschritte anhand von 12 ESG-Leistungsindikatoren (KPI) zu verfolgen. Der Tracker bietet nicht nur einen Überblick über den Status und den Erfüllungsgrad der einzelnen KPIs. Er zeigt auch den Beitrag von Easyfairs zu den Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (SDGs).
Im Jahr 2021 ernannte Easyfairs seinen ersten Chief Sustainability Officer. Wir haben Initiativen eingeführt, um nicht nur den Fortschritt zu messen, sondern auch um eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung und höhere Leistungen bei den Nachhaltigkeitsbemühungen zu fördern.
Dies ist Teil 1 des act-for-the-future-Programms von Easyfairs Switzerland. Teil 2 folgt im April 2025
TAKE OUTS: Easyfairs Messen im D,A,CH-Raum:
26.-27. 3.2025: Coiltech Deutschland 2025, Internationale Fachmesse und Konferenz für die Herstellung von elektrischen Maschinen
Dafür gewinnt Easyfairs ständig Preise.
Am 11. Juli 2024 hat UFI, der Weltverband der Messeindustrie, Easyfairs zum Gewinner des UFI Digital Innovation Award 2024 ernannt.
Am 2. Juli 2024 hat die UFI, der Weltverband der Messeindustrie, Easyfairs zum Gewinner des UFI Sustainable Development Awards 2024 ernannt.
2024 / 2023: Leading Employer & Leading Ausbildung Germany & Switzerland
2024 / 2023 Great Place to work Germany & Switzerland
2024: Gold Best Managed Companies Award von Deloitte, Econopolis und KU Leuven
2024: ESG-Auszeichnung von Exhibition News, UK
2023: UFI Award for Human Resources
2023: SUSA-Zertifizierung für die nordischen Veranstaltungsorte von Easyfairs
2018: Belgischer «Entrepreneur of the Year» und Auszeichnung «Best Managed Company» und «Great Place to Work» von Deloitte
Seit 2012: Green-Key-Zertifikat für das Flanders Expo Meeting Centre, Belgien
Die Eckpfeiler der Easyfairs-Nachhaltigkeitsmission sind im ersten Easyfairs-Nachhaltigkeitsbericht vom Juni 2024 beschrieben.Hier können Sie den Bericht downloaden: Download the report here
Detaillierte Informationen zu den Easyfairs-Massnahmen auf den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf den jeweiligen Messe Webseiten.
Comments