top of page

smart PEOPLE in Live Kommunikation: Von Aarau und Dortmund nach Monaco über Basel, Zürich und Nürnberg

Das Eventjahr 2025 wurde traditionsgemäss lanciert mit der BOE International in der Messe Dortmund. Dann gings weiter mit dem 25-Jahr-Jubiläum des Grimaldi Forums in Monaco, zum Jännertrunk der MCH Group in Basel und der grandiosen ToyNight auf der Spielwarenmesse Nürnberg, schliesslich zur Glug nach Aarau. Das sind die smart PEOPLE in Live Kommunikation im Januar.


von Urs Seiler || 8. Februar 2025

 

Sympathisch, sympathisch: Messetrio Glug, Cheeseaffair und degufestival auf einer kleinen Erfolgswelle

Beachtlich und sympathisch, was der erfahrene Messeprofi Christian Rudin (rechts), zusammen mit seiner Schwester Andrea von der Agentur Ruuf swiss business experience und Fritz Züger (links) im Bereich der Projektentwicklung und Messen auf die Beine stellt.

 

So wie hier in Aarau mit der kleinen, aber feinen  Getränkemesse Glug, der Käsemesse Cheeseaffair und dem degufestival. Das Messetrio überzeugt mit seiner Qualität, einer perfekten Organisation und Abwicklung und viel Charme.

 


Jede Branche hat ihre eigene Atmosphäre und der Charme der Brauereibranche kam auch an der von den Initianten Fritz Züger und Christian Rudin ins Leben gerufenen Brauer Challenge zum Ausdruck.

 

Und das junge Messetrio Glug, Cheeseaffair und degufestival ist so erfolgreich, dass auch die nationale und internationale Konkurrenz kommt.

 

Obwohl genaugenommmen sprechen wir besser von «Marktbegleitern», so freundschaft-lich ist der Dialog in der (Messe)Branche. Dazu kommt: in der Schweiz spricht man den nationalen Markt an, auf Deutschlands Leitmessen mit normalerweise mehr als 60 Prozent der EinkäuferInnen aus dem Ausland, ein globales Publikum. So läuft das eine wie das andere Messegeschäft.

 

Ursula Edelmann (links) von der Vertretung der Yontex in der Schweiz, BTO Solutions, Winterthur, auch Vertretung der bauma, München (unten), mit Jannica Geißler (rechts), Director Customer Consultant Industry, Yontex, der gemeinsamen Tochtergesellschaft der Messe München und der NürnbergMesse für die Durchführung der drinktec und der BrauBeviale mit

 


Auch gesehen haben wir Fabienne Meyerhans und Markus Lauber von der Messe Luzern.

 

von links: Moderatorin der Brauer Challenge mit Geschick: Franziska Meier.

Alle Preisträger der Brauer Challenge.

Andrea Rudin (links) mit Anika Rudin, Gattin von Christian Rudin.


Jan de Ruijter, Jury  Präsident der Brauer Challenge.


von links: Matthias Müller, Leiter Landwirtschaft Kanton Aargau: «Es freut mich riesig dass die 3. Glug wieder im Aargau ist, es ist halt so schön hier.»

Daniel Spellmeyer, Leiter Schweizer Mälzerei: «Die Brauer Challenge Challenge hat der Brauerei nochmals einen Boost verpasst.»

Andreas Gartwyl vom Sponsor Pawi Packaging Gruppe: «Bier ist nicht einfach Bier, es ist ein Geschmackserlebnis. Die Verpackung sorgt dafür.»


Prost!



BOE International: Was für ein Jahresauftakt in der Messe Dortmund!


«In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und rückläufiger Umsätze ist es wichtiger denn je, sich auf der BOE International zu vernetzen, auszutauschen und Geschäftsabschlüsse für das kommende Jahr zu erzielen» sagte Sabine Loos zur weitherum einzigartige Stellung der BOE International. Wahrlich, die Messe Dortmund hat die BOE International in den letzten Jahren in den Augen der Aussteller laufend weiter entwickelt und erntet jetzt die Früchte ihrer Arbeit mit einer einzigartigen Alleinstellung. Beginnen wir doch unsere Schau der schönen «Who is Who» mit den Powerfrauen, die wir in der Messe Dortmund trafen:

 

IFES Vorstand mit von links Siegbert Hieber von Meplan. Jörg Zeißig von Holtmann+, Han Leenhouts von sales & pepper, Gregor Bischkopf, CEO IFES.

 



Caroline Ehrentraut, L&S Vision. Pressekonferenz mit Sophie Messerschmidt und Alexander Ostermaier, beide fwd:. Tanja Schramm von Meet Germany.


Aliki Heinrich, Heavent Cannes. Aljoscha Höhn, begnadeter Moderator. Peter Blach, Herausgeber Blach Report.

August Keller, Michael Kelm, beide vom BrandEx-Award Preisträger KPM3.

Claudia Dams, Vok Dams. Peter Blach. Colja Dams, Vok Dams.



Martin Besaris, The Inside mit Nikolaus Meissner von Meissner Expo.

Gerald Pott mit Tom Koperek, beide The Grand Hall Zollverein, Essen

Nathalie Vandeweerdt, The Inside mit Martin Besaris, The Inside (links) und Jörg Zeißig, Holtmann+.


James Morgan, Keynotespeaker und preisgekrönter Desgner mit Christian Seidenstücker, Joke Events.

Frank Marreau (links), Investor und Partner brandcycle Group mit Thomas Gegenfurtner, ET Global.

Lena Schambach, GC Experts Agency Frankfurt mit Giordano La Tragna, ET Global.



25-Jahr-Jubiläum des Grimaldi Forum Monaco


Tout-le-Monde kam zum 25-Jahr-Jubiläum des im wörtlichen Sinn ehr-würdigen Grimaldi Forum Monaco Mitte Januar und der feierlichen Einweihung seiner baulichen Erweiterung. Ehrwürdig, weil der damalige Prinz Rainier im Jahr 2000 höchstpersönlich die Erlaubnis für die Namensnennung gab. Was für ein schönes Spektakel. Wir trafen auf viele Bekannte, viele Geschäftspartner und Freunde:

 

Claude Membrez, CEO Palexpo Geneva mit Studienkollege Emmanuel Sine, Directeur General One Monte Carlo, die gemeinsam an der renommierten Hotelfachschule in Lausanne studierten. Auch angetroffen, nicht im Bild: Sonia Pastor, artmonte-carlo und artgenève.

 

Brice Bonnefant, Sales Manager im famosen Hotel Méridien Beach Plaza und mittlerweile guter Freund.


Mit seiner Erweiterung ist das Grimaldi Forum eines der führenden MICE Veranstaltungszentrens in Europa oder gar der Welt.

 

Packlog: Drehscheiben der Wissens-und Sozialgesellschaft


Die Easyfairs-Messen Empack und Logistics + Automation bewiesen sich wieder als Themenführer jenseits des Quadratmeters mit der Präsentation der brandneuen Studie «Stärkung des Güterkreislaufs für die Schweiz. Fachkräftemangel, Branchenimage und Herausforderungen» von Movement32 und Swiss Supply, die an der Universität St. Gallen durchgeführt und durch Daniel Moser (Bild oben) präsentiert wurde.

 

Easyfairs prakiziert auch, was es predigt mit seiner Corporate Social Responsiblity-Aktivität. Im 2024 enstand dazu das Leitpapier «act for the future», in dem die Zielsetzungen und Aktivitäten festgelegt wurden. Auf den «Packlog»-Messen vom 22. bis 23. Januar in der Messe Zürich wurde die jüngste karitative Unterstützung bekannt gegeben, im Jahr 2025 für «A Million Dreams» Respekt, das hat Stil und überzeugt. Auf der Messe trafen wir neben vielen:

 

Jan Eberle (links), Head of Industry Engagement Logistics, GS1 Switzerland mit Stefan Voegele, Head of Cluster Easyfairs Switzerland.

 

Roland Brand, CEO Easyfairs D,A,CH mit Iris Fritschi, Head of Customer Management Guest Events, MCH Swiss Exhibition (Zurich) Ltd.

 

Peter Senecky, Herausgeber swisspack international mit Monika Götzmann, Head of Marketing, Intelligence & Technology DACH & Italien.




Weltpremiere im Eurovision Village in Basel

Florian Faber, CEO MCH Group mit Letizia Elia, Direktorin Basel Tourismus.


Gefühlsmässig kamen noch nie zuvor so viele Leute zum traditionellen Jännertrunk der MCH Group Ende Januar in der Messe Basel. «Im 2025 geht es Schlag auf Schlag mit dem ESC, der The Swiss Comic Con, der art basel und der Fraueneuropameisterschaft», sagte MCH Group CEO Florian Faber in seiner Eröffnungsrede. Wir trafen:

 

Corinne Thirion (links), Brand Director der Powertage der MCH Group mit Andreas Philipp, P2-Agentur in Biel und Dominique Farner, Marketing- und Communications Manager Powertage.


Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sagt man. Ein grosses Thema, unnötig zu unterstreichen, war am Jännertrunk 2025, die Austragung des Eurovision Song Contest ESC, dem grössten Musikevent der Welt. Zum ersten Mal gibt es ein wetterunabhängiges Indoor-Eurovision-Village. Lorenz Schibler, Direktor Events MCH Group und neu Head of City Venues am ESC 2025 ist verantwortlich für die Feierlichkeiten in der Basler Innenstadt und das Eurovision Village. 

 


Die Direktorin von Basel Tourismus Letizia Elia (links) sagte, dass ein Drittel aller Logiernächte in den Basler Hotels auf die Aktivitäten der MCH Group zurückzuführen seien. «Wir freuen uns auf ein grandioses 2025: Kongresse, Der Eurovision Song Contest ESC, der Final im Weltcup des Springreiten oder die Europameisterschaft im Frauenfussball helfen uns, den Standort Basel weiter zu positionieren» sagte sie.

 







A propos Comic Con, besser bekannt unter dem Namen Fantasy Basel: Auch Inhaber Martin Schorno von Amazing Event AG mit General Manager Anouk Brunner, General Manager FANTASY BASEL und Zürich POP CON unterstrich: «Die Fantasy Basel 2025 wird grösser, besser kreativer als bisher.» Amazing Event AG in Zürich, organisiert auch die phänomenale Zürich Pop Con.


Fast konkurrenzlos unterwegs im Geschäft mit Mietmobiliar auf Messen und Events in der Schweiz ist Stefan Graf (Bild oben) von EVEX Rental. Grosskunden sind das World Economic Forum in Davos, das Swiss Indoors Tennisturnier in Basel – und natürlich die MCH Group. Wenn die Eventsaison mal Pause macht, geht’s dann für Stefans EVEX Rental weiter mit der ISO-Zertifizierung.


Der Jännertrunk der MCH Group ist deshalb so beliebt, weil man hier sowohl neue Bekanntschaften macht als auch gleichzeitig langjährige Partner antrifft, in diesem Fall Richard und Rita Meier (Bild oben) vom Blumenland in Lufingen bei Kloten – besser einfach «Blumenmeier». Das sympatische Unternehmen ist – wie wir - seit vielen Jahren im Messe- und Eventgeschäft als Ausrüster unterwegs und hat das Business in den letzten Jahren erfolgreich an die Tocher übergeben.


ASTM bringt die Business Travel Branche zusammen


Wo Fachleute der Geschäftsreisebranche aktiv werden: die ASTM mit den bewundernswerten Sabah Kahoul (links im Bild) und Dominic Short (rechts) und Carolina Maria Bosco startet am 27. März im Essential by Dorint Basel City sein Eventjahr 2025. Hier nimmst Du teil an spannenden Diskussionen, einschließlich des Travel Managers' Talk und Sitzungen zu Künstlicher Intelligenz und vielen wichtigen Reisethemen. Die ASTM Academy führt auch individuelle, auf die Branche zugeschnittene Workshops – alles auf der brandneuen Website zu finden. «Lasst uns unsere lebendige Gemeinschaft weiter ausbauen!» sagt Dominic Short» zu den bevorstehenden Fachanlässen. 



ToyNight – das große Netzwerktreffen auf der Spielwarenmesse Nürnberg

Die ToyNight der Spielwarenmesse ist stets sowohl ein Treffen der Aussteller als auch ein Stelldichein von Persönlichkeiten aus der Messewirtschaft.


von links: Axel Kaldenhoven, Aufsichtsratsvorsitzender Spielwarenmesse, Dr. Markus König, Oberbürgermeister von Nürnberg mit Christian Ulrich, Vorsitzender des Vorstandes der Spielwarenmesse.

 

Dr. Markus König gab ein gelungenes Statement zum Thema Spielen von keinem geringeren als dem griechischen Philosophen Plato der sagte: «Man lernt mehr über eine Person während einer Stunde spielen als während einem Jahr der Konversation.» Dr. König sprach auch von der Spielwarenmesse als dem berühmtesten Spielplatz der Welt.

 

Wir trafen auch:

Der frühere Vorsitzendes des Vorstandes, Ernst Kick mit seiner Gattin.

 

Sebastian Grein von aditus, Bastian Duchna, Yamina Hamm, Markus Baumann, alle Neureuther Fair Media und Siegbert Hieber von Meplan.


Auf der Spielwarenmesse trafen wir auch den Mann mit einer Mission: Colin Fernando, Partner bei Brand Trust, praktiziert, was er predigt zum Thema Markenführung auf der Messe.

 

Der Vorstand der Spielwarenmesse von links: Christian Ulrich, Jens Pflueger, Florian Hess.

 


Seed bringt die BKW-Strategie filmisch auf den Punkt

Die BKW schreibt das nächste Kapitel ihrer über 125-jährigen Geschichte: die Strategie «Solutions 2030». Mit den drei Geschäftsfeldern Energy Solutions, Power Grid und Infrastructure & Buildings bietet die BKW ihren Kundinnen und Kunden zukunftsweisende Lösungen für alle Themen der Energiewende. Die Filme überzeugen durch eine moderne Bildsprache, einen dynamischen Erzählrhythmus und stellen die Mitarbeitenden der BKW ins Zentrum. Sie sind die treibende Kraft hinter der Umsetzung der Strategie und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.



Westfalenhalle Dortmund: Neue Arena-Leitung zum Start ins Jubiläumsjahr


Rainer Schüler ist seit 1. Januar 2025 neuer Bereichsleiter der Westfalenhalle GmbH. In dieser Rolle wird der erfahrene Experte für Event- und Venue-Management die strategische Ausrichtung sowie den operativen Betrieb der traditionsreichen Dortmunder Eventlocation verantworten. Zuletzt war er als Senior Venue Manager bei der EURO 2024 GmbH tätig, wo er wertvolle Erfahrungen in der Planung und Umsetzung internationaler Großveranstaltungen sammelte.

 





Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe: „Mit Rainer Schüler gewinnen wir einen Bereichsleiter, der nicht nur unsere Vision von Innovation und Zukunftsorientierung teilt, sondern auch die Tradition und Geschichte der Westfalenhalle wertschätzt und weiterträgt. Gerade im Jubiläumsjahr, in dem wir den 100. Geburtstag einer der legendärsten Konzert-, Event- und Rock-Arenen in Europa feiern, ist es entscheidend, die reiche Geschichte zu bewahren und gleichzeitig mutig in die Zukunft zu blicken.“

 

Neuorganisation bei Lehrieder: Dr. Nadine Lehrieder verlässt Lehrieder Catering

Time to say Goodbye: 20 Jahre lang hat Dr. Nadine Lehrieder das Catering- Unternehmen Lehrieder geführt, seit 2020 gemeinsam mit Thomas Domani - jetzt scheidet sie auf eigenen Wunsch aus der Tochtergesellschaft der NürnbergMesse aus. Thomas Domani fungiert künftig als alleiniger Geschäftsführer und wird dabei unterstützt vom neuen kaufmännischen Leiter Andre Dienesen. „Wir danken Dr. Nadine Lehrieder (links) für ihre erfolgreiche Arbeit im Messezentrum Nürnberg. Sie hat sich als Managerin große Verdienste erworben, insbesondere bei der nachhaltigen Ausrichtung des Messe-Caterings von Lehrieder. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute“, so Dr. Martin Kassubek (rechts), Senior Vice President Business Development und Gesellschaftervertreter der NürnbergMesse bei Lehrieder. Mit Lehrieders Ausscheiden übernimmt Thomas Domani als alleiniger Geschäftsführer die Lehrieder Catering-Party-Service GmbH & Co. KG. Unterstützt wird er dabei vom neuen kaufmännischen Leiter André Dienesen, der als Leiter Controlling & Merchandise Management von der DS EMOVA Group in München nach Nürnberg wechselt.

 

Nils Hartmann verstärkt Uniplan als Business Development & Sustainability Director

Uniplan heisst Nils Hartmann (Bild links) ab Februar 2025 als neuen Business Development & Sustainability Director in seinem Team willkommen. In den letzten Jahren hat Nils einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit in Kommunikation und Marketing gelegt. „Nachhaltigkeit ist für alle Unternehmen eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. Es geht nicht nur darum, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern, sondern auch unterschiedliche Stakeholder- und Zielgruppen für diese Transformation kommunikativ mitzunehmen. Keine andere Kommunikationsdisziplin ist dafür besser geeignet als die Live- und Brand Experience.

 

Auch Rüdiger Maeßen (rechts), CEO Europe bei Uniplan, unterstreicht die Bedeutung dieses Themas und die wertvolle Rolle, die Nils dabei spielen wird: „Wir sind begeistert, Nils an Bord zu haben," sagt Rüdiger Maeßen. „Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Leidenschaft für nachhaltige Kommunikationslösungen bringt er sowohl strategische Tiefe als auch eine zukunftsweisende Perspektive in unser Team. Nils wird uns dabei unterstützen, für unsere Bestands- und Neukunden Nachhaltigkeit in der Markeninszenierung stärker in den Fokus zu rücken und smarte Lösungen und Produkte dafür zu entwickeln. Damit können wir uns noch stärker als führende Agentur für nachhaltige Brand Experiences im Markt positionieren."

 

Dr. Steffen Ronft neu Studiengangsleiter an der DHBW Ravensburg

Neu als Studiengangsleiter an der DHBW Ravensburg im Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement ist Dr. Steffen Ronft. Er hat an der DHBW selbst MKE studiert und unter anderem als Unternehmensberater berufliche Erfahrungen in dem Bereich gesammelt. Sein Schwerpunkt in der Lehre ist die Verbindung von neuen Technologien wie KI sowie Virtual und Augmented Reality mit Eventpsychologie. Steffen Ronft hat an der DHBW Mannheim Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Ronfts Schwerpunkte liegen in der Verknüpfung von Psychologie, Management und technologischen Entwicklungen wie KI und XR zu einer interdisziplinären Eventpsychologie.

 



 


0 Kommentare

コメント


bottom of page