top of page

Was führt die Schweiz in die Grand Hall Zollverein nach Essen? Industrieller Charme und großartige Live-Emotionen in der schönsten Zeche der Welt

Willkommen in der spektakulärsten, umgebauten Zeche Europas mit ihrem schlagenden Industriecharme, der niemanden kaltlässt. Nach 4 Jahren der Planung und des Umbaus entstand im Jahr 2017 eine spektakuläre Eventlocation. Industriechic und Eventchic bilden hier eine unnachahmliche Symbiose für große und kleine Anlässe.

 

von Urs Seiler || 14. Februar 2025



UNESCO-Welterbe: Die Grand Hall ZOLLVEREIN® auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen versprüht ihren Zauber. Sie steht für anspruchsvolle Veranstaltungen in außergewöhnlicher Atmosphäre – konzipiert und durchgeführt aus einer Hand. Nach der Umgestaltung der historischen Kompressorenhalle, angesiedelt in der ehemaligen Kokerei, eröffnen sich rund 4'000 m2 Veranstaltungsfläche auf drei Ebenen. Halle, Foyer, Club und das ehemalige Schalthaus bieten innovative und nachhaltige Möglichkeiten im B2B-Segment für Tagungen, Kongresse, Events oder Messen, in fast jeder Größenordnung und für bis zu 2'500 Personen. Die Zeche und Kokerei Zollverein wurde am 14. Dezember 2001 als „Industriekomplex Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört die ehemalige Industrieanlage offiziell zu den bedeutendsten Kulturgütern der Welt.

 

Heute geht es an 150 bis 200 Tagen im Jahr so quirlig zu wie damals, als hier Gas in elektrische Energie umwandelt wurde. Dann werden in der Grand Hall Bühnen aufgebaut, Lichtdesigns programmiert und Caterings vorbereitet. Und ganz nebenbei hochkarätige Veranstaltungen organisiert, die nicht eindeutiger für den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet und Essen sprechen könnten.



von links: Das Foyer, der Clubbereich und ein Kongress in der Grand Hall.


Das gilt genauso für Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen Bereich, von Banken, Versicherungen, Verbänden, Institutionen und weiteren Organisationen von gesellschaftspolitischer Relevanz von E.ON oder Evonik hin zu RWE bis zum Stromproduzenten AXPO aus Baden in der Schweiz, der hier seinen Ausstelleranlass durchführt, parallel zur Teilnahme auf der E-World in der benachbarten Messe Essen. Für die Umwandlung der Kompressorenhalle in die Eventlocation Grand Hall wurden insgesamt 1'800 Tonnen Stahl rückgebaut – ein Mammutprojekt. Die Stiftung Zollverein bietet auch einen virtuellen 360-Grad-Rundgang an.

 

Atemberaubend: die Umgebung der Grand-Hall.


Der komplett erhaltene Komplex von Zeche und Kokerei Zollverein ist ein Gesamtkunstwerk und repräsentiert exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe der Kohleförderung ab, und zwar nach der Bauhaus-Maxime, dass sich die Form an der Funktion orientieren soll.


Die neusachliche Stahlfachwerkarchitektur auf der 1932 in Betrieb genommenen Schachtanlage XII der Zeche Zollverein und auf der in den 1950er-Jahren in der gleichen Formensprache errichteten Kokerei Zollverein stellt insofern eine eigenständige Variante des Bauhaus-Gedankens dar. Sie ist Ausdruck der engen Verbindung von Industriedesign und Architektur, beeinflusste die Industriearchitektur nachfolgender Generationen und brachte Zollverein schon zu Betriebszeiten den Ruf als „schönste Zeche der Welt“ ein. (Quelle: www.zollverein.de)

 

Die Macher: Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist Verantwortung

«Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verantwortung. Mit der neuen Wärmepumpe, die vollständig mit grünem Strom betrieben wird, leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig garantieren wir unseren Gästen in jeder Jahreszeit eine angenehme und konstante Raumtemperatur – ohne die Umwelt zu belasten. Diese Technologie ist nicht nur hocheffizient, sondern auch zukunftsweisend und zeigt, dass Veranstaltungen auch nachhaltig und klimafreundlich durchgeführt werden können», erklärt Tom Koperek, Geschäftsführer der Grand Hall (Bild, rechts).


Gary Pott (Bild, links) ist seit 2016 Geschäftsführer der Grand Hall ZOLLVEREIN® GmbH. Das Weltkulturerbe ist für ihn schon lange bekanntes Terrain – er war mehrere Jahre lang Mitglied der Geschäftsführung Casino Zollverein, das sich, benachbart zur Grand Hall, ebenfalls in einer ehemaligen Industriehalle befindet. Weitreichende Erfahrungen im Hotel-, Gastronomie- und Eventbereich konnte der gebürtige Sauerländer in Sheraton-Hotels in Essen und London und Hilton-Hotels auf Hawaii und in Israel sammeln.


Tom Koperek (Bild, rechts) ist geschäftsführender Gesellschafter der Grand Hall ZOLLVEREIN® GmbH. Außerdem ist er Vorstand der „fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft“ und Hauptinitiator von #AlarmstufeRot. Das Aktionsbündnis aus engagierten Unternehmen erreichte mit der „Night of Light“ europaweite mediale Aufmerksamkeit. Rund 9'000 wichtige Bauwerke in Deutschland wurden mit rotem Licht angestrahlt, um auf die Notlage der Veranstaltungsbranche durch Corona 2020 hinzuweisen. Insgesamt beteiligten sich über 40'000 Mitwirkende aus mehr als 8'000 Firmen.


Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Grand Hall nimmt Wärmepumpe zur klimafreundlichen Raumluft-Kühlung mit 100 % Ökostrom in Betrieb


Die Essener Eventlocation Grand Hall Zollverein geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaschutz und setzt auf eine besonders umweltfreundliche Lösung zur Kühlung ihrer Räumlichkeiten. So sorgt eine hochmoderne Wärmepumpe, die mit 100 % Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird, für eine effiziente und klimafreundliche Raumtemperierung bei allen Events und Veranstaltungen.


Diese fortschrittliche Technologie nutzt die natürlichen Ressourcen der Umwelt, indem sie Wärme aus der Luft aufnimmt und sie für die Kühlung der Räume aufbereitet. Der Betrieb der Wärmepumpe erfolgt zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Quellen – insbesondere aus Wind- und Solarenergie. Damit reduziert die Grand Hall Zollverein nicht nur den Energieverbrauch, sondern trägt auch aktiv zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. Diese Maßnahme entspricht dem klaren Ziel, die CO2-Emissionen bei Messen und Events langfristig auf null zu senken und gleichzeitig den Komfort für die Gäste zu steigern.

 

Die jetzt installierte Klimatisierung ist dank ihrer fortschrittlichen Technik nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch leise und nahezu wartungsfrei – eine ideale Lösung für die klimafreundliche Kühlung von Eventräumen mit hohem Besucheraufkommen. Die Grand Hall Zollverein ist bereits seit Längerem äußerst aktiv in Sachen Nachhaltigkeit: Sie nutzt ausschließlich Ökostrom, heizt mit klimaschonender Fernwärme, hat ihre Abfallwirtschaft optimiert und setzt auf regionale Zulieferer und Dienstleister für besonders ressourcenschonende Veranstaltungen.

 

Nachhaltig und vertrauenswürdig


von links: Messe, Gala und Bankett in der Grand Hall.


Regionale Lieferanten, eine moderne Fernwärmeheizung, LED-Leuchtmittel und die komplette Versorgung mit Ökostrom – der Energieverbrauch in der Grand Hall wird so niedrig gehalten wie möglich. Die ehemalige Industriehalle auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein beschäftigt darüber hinaus einen internen Nachhaltigkeitsbeauftragten, der schon den energetischen Umbau zur Eventlocation im Jahr 2017 überwachte.

 

Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Empathie, Authentizität und Wertschätzung bilden die Grundlagen des unternehmerischen Handelns. Der Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“ ist hierbei freiwillige Selbstverpflichtung zur unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Veranstaltungen.

 

Energie aus Ökostrom

Strom, Wasser und Fernwärme werden für die Grand Hall von lokalen Versorgungsunternehmen bereitgestellt. Alle Mess- und Verbrauchswerte werden kontinuierlich überprüft und digital erfasst, um schnell und effizient Einsparpotenziale zu erkennen und auszuschöpfen. Der Energieverbrauch kann pro Veranstaltung in Echtzeit erhoben und verbrauchsspezifisch ausgewertet werden.

  • 100 % Ökostrom

  • Intelligent gesteuertes, digitales Lastmanagement

  • Fernwärmeanschluss

  • Energieeffiziente LED-Leuchtmittel

  • Wassereinsparende Sanitäranlagen

Büromaterial, Trinkwasser und sämtliche Verbrauchsgüter kommen von festen, regionalen Partnern. Das schont die Umwelt, verringert das Verkehrsaufkommen und fördert die regionale Wirtschaft.

  • Minimierung des fossilen Brennstoffverbrauchs bei Transport sowie Distribution durch regionale Partner

  • Förderung der regionalen Wirtschaft durch lokale Netzwerke

  • Gleichstellung und Transparenz bei der Vergütung durch Equal Pay – garantiert gleiches Geld für gleiche Arbeit.

 

Klarer Trend zu kleineren Firmenveranstaltungen

Als Folge der Pandemie ist die Zahl der Eventanbieter in Deutschland deutlich zurückgegangen. Die, die weiter am Markt sind, haben mit gestörten Lieferketten und daraus resultierend mit Ressourcenknappheit zu kämpfen. Doch auch hierin sieht Koperek eine Chance: Event-Dienstleistungen müssten noch stärker auf die Zielgruppe ausgerichtet werden. Insgesamt gehe der Trend klar zu kleineren Veranstaltungen mit bis zu 1'000 Personen vor Ort und zusätzlich virtuell unbegrenzter Teilnehmerzahl. Ein Vorteil der Grand Hall sei die Flexibilität bei Veranstaltungsgrößen. Zudem biete der Standort mit seinem industriellen Charme die Möglichkeit, das Außengelände einzubeziehen. «Ein Mehrwert, den zunehmend mehr Unternehmen zu schätzen wissen», sagt Tom Koperek.

 

Innovative Gebäudetechnik

Die multifunktionale Eventlocation im Herzen des Ruhrgebiets wird allen Ansprüchen an eine hochmoderne Veranstaltungshalle gerecht. Bereits in der Planungsphase der Sanierung wurden energetisch wirksame und ressourcenschonende Aspekte berücksichtigt:

  • Vernetzte, computergesteuerte Heizungs- und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

  • Moderne Gebäudeleittechnik (GLT) Steuerungsanlage

  • Vollautomatische Verdunkelungsanlage und energieeffiziente LED-Beleuchtung sowie Isolierglasfenster und wärmereduzierende Fensterfolien

  • Digitale Tagungstechnik und recyclingfähiges Mobiliar

  • Wassermengenbegrenzer im Sanitärbereich

  • Barrierefreiheit in allen Bereichen

 

Regionale Cateringpartner

Auswahl und Zubereitung der Speisen erfolgen in regionalen Produktionsstätten unter ökologischen Gesichtspunkten und höchsten Hygienestandards. Saisonale Speisen aus kontrolliert biologischem und regionalem Anbau. Effiziente und kurze Transportwege. Effektive „Just in Time“-Lieferketten. Konsequenter Einsatz von Mehrwegartikeln.

 

TAKE OUTS

Eine Größe für sich

Das Raumkonzept der Location ist äußerst flexibel angelegt, unterschiedliche Bereiche können in variablen Größen gebucht und je nach Veranstaltungsart frei untereinander kombiniert werden. Alle Ebenen sind mit Personenaufzügen erreichbar. Darüber hinaus verfügt die Grand Hall über zentrale Lastenaufzüge – ein LKW-Auflieger kann innerhalb von 40 Minuten vollständig entladen werden.

 

Immer wieder ausgezeichnet

Mit der Grand Hall ZOLLVEREIN® verbinden sich gelebte Industriekultur und symmetrisch- sachliche Bauhausarchitektur zu einer der ersten Adressen für Live-Kommunikation – im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus. Dafür wurde die Veranstaltungshalle auch von der Redaktion des BlachReports, eines der bekanntesten Formate der Eventbranche, ausgezeichnet: Im Location-Ranking 2023 belegte die Grand Hall den ersten Platz.

 

DATEN UND FAKTEN

 

Allgemeines

  • Zeitgemäße Möglichkeiten für Tagungen, Kongresse, Events, Messen

  • Platz für bis zu 2'500 Personen.

  • Insgesamt 4'000 m2 Veranstaltungsfläche

  • Drei barrierefreie Ebenen

Umbau

  • Dauer: 4 Jahre

  • Rückbau von: 1'800 Tonnen Stahl

  • Kosten: 10 Mio. Euro

 

Flächen


Grand Hall

Nutzfläche: ca. 1'800 m2

Grundfläche: ca. 2'000 m2

Kapazität: bis 2'500 Personen


Foyer

Nutzfläche: 360 m2

Grundfläche: 450 m2

Kapazität: bis 350 Personen


Club

Nutzfläche: 460 m2

Grundfläche: 880 m2

Kapazität: bis 450 Personen


Schalthaus 1 + 2 und Schalthaus Foyer

Nutzfläche gesamt: 545 m2

Grundfläche: 635 m2

Kapazität: auf Anfrage

 

Commentaires


bottom of page